Zum Inhalt springen

Schiffer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 7. Juni 2019, 23:56 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Rheinbek durch Reinbek)

Schiffer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schiffer die Schiffer
Genitiv des Schiffers der Schiffer
Dativ dem Schiffer den Schiffern
Akkusativ den Schiffer die Schiffer

Worttrennung:

Schif·fer, Plural: Schif·fer

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪfɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schiffer (Info)
Reime: -ɪfɐ

Bedeutungen:

[1] allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
[2] Seerecht: der Führer eines Schiffes

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs schiffen „mit einem Schiff fahren“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Fahrensmann, Seemann

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Schifferin

Unterbegriffe:

[1] Binnenschiffer, Hafenschiffer, Küstenschiffer, Rheinschiffer, Seeschiffer

Beispiele:

[1] Er hat viele Jahre als Schiffer in der Binnenschifffahrt gearbeitet.
[1] „Flößer und Schiffer manövrierten in mühseliger Arbeit durch die gefährlichen Stellen.“[1]
[1] „In der Familie Kokot fuhren die Männer seit Generationen als Schiffer auf der Oder.“[2]
[1] „Die Schiffer waren darüber wütend und schimpften.“[3]

Wortbildungen:

[1] Schifferbart, Schifferklavier, Schifferknoten, Schiffermärchen, Schiffermütze, Schifferpatent, Schiffersage

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Schiffer
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schiffer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchiffer
[1] The Free Dictionary „Schiffer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schiffer
[*] früher auch bei canoonet „Schiffer“
[2] Duden online „Schiffer
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 595, Eintrag „Schiffer“
[1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiffer“

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 15.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 33.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 101.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schiefer, schiefer