Zum Inhalt springen

Schaukel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schaukel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schaukel die Schaukeln
Genitiv der Schaukel der Schaukeln
Dativ der Schaukel den Schaukeln
Akkusativ die Schaukel die Schaukeln
[1] Mädchen auf der Schaukel
[1] eine Hollywood-Schaukel

Worttrennung:

Schau·kel, Plural: Schau·keln

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯kl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaukel (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Gerät, um sich um einen Drehpunkt auf und ab oder vor und zurück zu bewegen

Synonyme:

[1] bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: Hutsche

Oberbegriffe:

[1] Spielgerät

Unterbegriffe:

[1] Affenschaukel, Gartenschaukel, Hollywood-Schaukel/Hollywoodschaukel, Kinderschaukel, Schiffschaukel

Beispiele:

[1] Kinder spielen gerne auf einer Schaukel.
[1] Auf jeden Spielplatz gehört auch eine Schaukel.
[1] „Die Kleine rennt, von der Rutsche zur Schaukel und wieder zurück.“[1]
[1] „Auf einem Spielplatz mit obligatorischem Sandkasten und TÜV-geprüften Rutschen, Schaukeln, Klettergerüsten und Wipptieren kann man wohl spielen, aber die Möglichkeiten, etwas spielerisch zu erkunden, zu entdecken und zu erproben, sind gering."[2]

Wortbildungen:

Schaukelbank, schaukeln, Schaukelbewegung, Schaukelpferd, Schaukelschritt, Schaukelstuhl, Schaukeltier, Skischaukel/Schischaukel

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schaukel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaukel
[*] früher auch bei canoonet „Schaukel“
[1] The Free Dictionary „Schaukel
[1] Duden online „Schaukel
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaukel“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schaukel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaukel

Quellen:

  1. Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 110 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schaukeln
Anagramme: schaukle