Schauermann
Erscheinungsbild
Schauermann (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schauermann | die Schauerleute | die Schauermänner |
Genitiv | des Schauermanns des Schauermannes |
der Schauerleute | der Schauermänner |
Dativ | dem Schauermann dem Schauermanne |
den Schauerleuten | den Schauermännern |
Akkusativ | den Schauermann | die Schauerleute | die Schauermänner |
Worttrennung:
- Schau·er·mann, Plural: Schau·er·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ɐˌman]
- Hörbeispiele: Schauermann (Info)
- Reime: -aʊ̯ɐman
Bedeutungen:
- [1] niederdeutsch, Seemannssprache: Hafenarbeiter, der Frachtschiffe be- oder entlädt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Hafenarbeiter
Beispiele:
- [1] Die Schauerleute entladen das Schiff.
- [1] „Doch jetzt kamen wir in zusammenhängende Wohnviertel, wo Arbeiter und Schauerleute schon auf waren und schlampige Frauen Fensterläden öffneten und Türtreppen schruppten.“[2]
- [1] „Zwischen schreienden Marktfrauen, Wasserverkäufern, nach harzigem Rauch stinkenden Tabakhändlern, lärmenden Vorarbeitern und Schauerleuten, die offensichtlich bereits den Großteil ihres Lohns in Bier umgesetzt hatten, stand der Greis mit seinem auffälligen Dreispitz und den silberbespangten Schuhen an der Mole, wie bestellt und nicht abgeholt.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] niederdeutsch, Seemannssprache: Hafenarbeiter der Frachtschiffe be- oder entlädt
- [1] Wikipedia-Artikel „Schauermann“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schauermann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schauermann“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schauermann“
- [1] The Free Dictionary „Schauermann“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schauermann“
- [1] Duden online „Schauermann“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3801, Artikel „Schauerleute“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 592, Eintrag „Schauermann“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3801, Artikel „Schauerleute“
- ↑ Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 69.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 31 f.