Schauergeschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schauergeschichte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schauergeschichte
|
die Schauergeschichten
|
Genitiv | der Schauergeschichte
|
der Schauergeschichten
|
Dativ | der Schauergeschichte
|
den Schauergeschichten
|
Akkusativ | die Schauergeschichte
|
die Schauergeschichten
|
Worttrennung:
- Schau·er·ge·schich·te, Plural: Schau·er·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ɐɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele:
Schauergeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erzählung, die dem Hörer/Leser Schauer einflößen soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schauer und Geschichte
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „Vor dem Schlafengehen erzählte er ihnen Schauergeschichten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schauergeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schauergeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schauergeschichte“
- [1] The Free Dictionary „Schauergeschichte“
- [1] Duden online „Schauergeschichte“
Quellen:
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 233.