Säulendiagramm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Säulendiagramm (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Säulendiagramm | die Säulendiagramme |
Genitiv | des Säulendiagramms des Säulendiagrammes |
der Säulendiagramme |
Dativ | dem Säulendiagramm dem Säulendiagramme |
den Säulendiagrammen |
Akkusativ | das Säulendiagramm | die Säulendiagramme |
Worttrennung:
- Säu·len·dia·gramm, Plural: Säu·len·dia·gram·me
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯ləndiaˌɡʁam]
- Hörbeispiele:
Säulendiagramm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Diagramm zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung mit Hilfe auf der x-Achse senkrecht stehender, nicht aneinander grenzender Säulen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Säule und Diagramm sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Balkendiagramm, Flussdiagramm, Kreisdiagramm, Kuchendiagramm, Liniendiagramm, Punktdiagramm, Tortendiagramm, Histogramm
Oberbegriffe:
- [1] Diagramm
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Mathematikunterricht zeichnete der Lehrer ein Säulendiagramm an die Tafel.
- [1] „Bei der Betrachtung des Säulendiagramms (…) können wir eine grobe Dreiteilung der überprüften Doppelkonsonanz vornehmen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Säulendiagramm“
Quellen:
- ↑ Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 86.