Zum Inhalt springen

Repeller

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen ausserhalb von Wikipedia für [1], [2]

Repeller (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Repeller die Repeller
Genitiv des Repellers der Repeller
Dativ dem Repeller den Repellern
Akkusativ den Repeller die Repeller

Worttrennung:

Re·pel·ler, Plural: Re·pel·ler

Aussprache:

IPA: [ˌʁeˈpɛlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Repeller (Info)
Reime: -ɛlɐ

Bedeutungen:

[1] ein abstoßender Fixpunkt
[2] eine abstoßend gepolte Elektrode
[3] Rotor oder Turbine, die dem antreibenden Medium (Wasser oder Wind) die Energie entzieht

Herkunft:

vom lateinischen Verb repellereabweisen, abstoßen
[3] Kurt Bilau hat den ersten ganzstromlinigen Flügel erfunden, den er in Abgrenzung zu den Flugzeugpropellern »Repeller« taufte.[1]

Synonyme:

[3] Windrotor, Windturbine

Gegenwörter:

[1] Attraktor
[3] Propeller

Beispiele:

[1] „Ein Fixpunkt, gegen den jede nahe genug begonnene Folge von Iterationen konvergiert, heißt Attraktor; und ein Fixpunkt, von dem sich jede nahe begonnene Folge von Iterationen entfernt (außer der trivialen Folge, die mit dem Fixpunkt selbst beginnt), heißt Repeller[2]
[2] „Die Ionen, die zwischen Repeller und erster Blende durch einen Laserpuls, der auch den zeitlichen Nullpunkt definiert, entstehen, werden durch den Repeller in das Massenspektrometer beschleunigt.“[3]
[3] „Zudem trieb der Repeller einen Generator zur Stromerzeugung an, bzw. lud man bei schwachem Wind die Akkumulatoren des kleinen "Elektrizitätswerks" damit auf.“[4]
[3] Das Windrad ist eine Form des Repellers dazu zählt auch der Rotor einer Windmühle. [5]
[3] Der Rotor – ein Repeller, also kein Propeller – wird von der natürlichen Luftströmung angetrieben.[6]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Repeller

Quellen:

  1. Matthias Heymann:Die Geschichte der Windenergienutzung, 1890-1990. Campus 1995, Seite 127
  2. Carl Christoph Bergemann, Waldemar Tausendfreund, Rhea-Silvia Remus: Faszination Physik. 1. Auflage. Books on Demand Gmbh, 2003, ISBN 978-3831149001, Seite 258
  3. Michael Kamphus: Resonanzverstärkte Mehrphotonen-Ionisationsmassenspektrometrie zur Analytik aromatischer Verbindungen in brennstoffreichen Flammen. 1. Auflage. Cuvillier Verlag Göttingen, 2005, ISBN 3-86537-375-5, Seite 44
  4. Rüdiger Hagen: Historische Mühlen und ihre Technik. 1. Auflage. Reprint Verlag Leipzig, 2004, ISBN 978-3826208225, Seite 91
  5. Windenergie > Windenergietechnik > Repeller. Abgerufen am 19. Januar 2016.
  6. Elektrischer Strom: Gestehung, Übertragung, Verteilung, Speicherung, Herbert Niederhausen, Andreas Burkert. Abgerufen am 19. Januar 2016.