Zum Inhalt springen

Realschulsystem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Realschulsystem (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Realschulsystem die Realschulsysteme
Genitiv des Realschulsystems der Realschulsysteme
Dativ dem Realschulsystem den Realschulsystemen
Akkusativ das Realschulsystem die Realschulsysteme

Worttrennung:

Re·al·schul·sys·tem, Plural: Re·al·schul·sys·te·me

Aussprache:

IPA: [ʁeˈaːlʃuːlzʏsˌteːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Realschulsystem (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller (organisatorischen) Regelungen, Bestimmungen und Vorgänge im Rahmen der Realschulbildung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Realschule und System

Beispiele:

[1] „Die Untersuchung der Strukturen und Entwicklungen im Realschulsystem auf der Basis des verfügbaren empirisch-statistischen Ausgangsmaterials hat ergeben, daß der Realschule insgesamt eine bedeutsame Funktion zukommt.“[1]
[1] „Im Anschluß an die großen Kriege des 17. Jahrhunderts kam es dann zu einer pädagogischen Umgestaltung der Waisenhäuser vor allem durch August Hermann Francke (1663–1727), der das von ihm gegründete Waisenhaus in Glaucha, einem Vorort von Halle, mit einem modernen Realschulsystem verknüpfte.“[2]
[1] „Auf der anderen Seite waren Mathematik und die Naturwissenschaften stärker als in den traditionellen weiterführenden Schulen im Stundenplan vertreten, sodass insoweit eine gewisse Annäherung an das Realschulsystem vollzogen wurde.“[3]
[1] „Weil die Autorin im bayerischen Realschulsystem mit den Jahrgangsstufen 5 bis 10 arbeitet, entstammen die Vorschläge und Unterlagen diesem Bereich.“[4]
[1] „Bayern etwa bietet ab nächstem Schuljahr erstmalig landesweit islamischen Religionsunterricht an seinen Schulen an. Man werde in den kommenden Monaten umfangreiche Lehrpläne für Volks- und Realschulsysteme ausarbeiten, beschloß das Kabinett im März.“[5]
[1] „Ebenso wenig vertretbar sei es, kleinere Hauptschul- und Realschulsysteme als nicht leistungsfähig zu diskreditieren.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Armin Hegelheimer: Die Realschule im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Schöningh, 1980, ISBN 978-3-506-76152-1, Seite 359 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ernst Benz: Beschreibung des Christentums. Klett-Cotta, 1993, ISBN 978-3-608-91624-9, Seite 283 (Zitiert nach Google Books)
  3. Horst Sassin: Carl Goerdeler. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, ISBN 978-3-8470-0088-4, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dieter K. Reibold, Sabine Regier: Training der Schlüsselqualifikationen in Schule und Beruf. expert verlag, 2009, ISBN 978-3-8169-2785-3, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
  5. Marc Zöllner: „Dauerhaftes Phänomen“. 10. Mai 2009, abgerufen am 5. August 2020.
  6. Kultusminister weist massenhaftes Schulsterben zurück. 1. März 2010, abgerufen am 5. August 2020.