Polemik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Polemik (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Polemik | die Polemiken |
Genitiv | der Polemik | der Polemiken |
Dativ | der Polemik | den Polemiken |
Akkusativ | die Polemik | die Polemiken |
Worttrennung:
- Po·le·mik, Plural: Po·le·mi·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt
- [2] unsachlicher Angriff
Herkunft:
- von französisch polémique → fr aus griechisch πολεμικός (polemikós) → grc „zum Krieg gehörig, kriegerisch“[1][2]
Beispiele:
- [1] Diese Polemik der Berufsagitatoren wird ihm langsam zuwider.
- [2] In Polemik zu verfallen hilft dir jetzt auch nicht weiter.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Polemik“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Polemik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polemik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polemik“
- [1, 2] The Free Dictionary „Polemik“
Quellen: