Plattenbau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Dezember 2019, 17:54 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Plattenbau.ogg)

Plattenbau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Plattenbau die Plattenbauten
Genitiv des Plattenbaus der Plattenbauten
Dativ dem Plattenbau den Plattenbauten
Akkusativ den Plattenbau die Plattenbauten
[1] Plattenbau in München

Worttrennung:

Plat·ten·bau, Plural: Plat·ten·bau·ten

Aussprache:

IPA: [ˈplatn̩ˌbaʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plattenbau (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Nachkriegszeit, 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreiteter Haustyp für Wohnhäuser, bei denen der Baukörper aus vorgefertigten Platten zusammengesetzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Bau sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] abwertend: Arbeiterschließfach, Platte

Oberbegriffe:

[1] Bau

Beispiele:

[1] Im Neubaugebiet am Stadtrand entstanden in kürzester Zeit etliche Plattenbauten.
[1] „Zwischen den bürgerlichen Gründerzeithäusern und den modernistischen Bauten, dunkel vor Kohlestaub, waren Plattenbauten entstanden.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ostdeutsche Plattenbauten

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Plattenbau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plattenbau
[*] früher auch bei canoonet „Plattenbau“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlattenbau
[1] The Free Dictionary „Plattenbau
[1] Duden online „Plattenbau

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 214. Polnisches Original 2015.