Zum Inhalt springen

Okarina

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Okarina (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Okarina die Okarinendie Okarinas
Genitiv der Okarina der Okarinender Okarinas
Dativ der Okarina den Okarinenden Okarinas
Akkusativ die Okarina die Okarinendie Okarinas
[1] zwei bemalte Okarinas mit zehn Grifflöchern
[1] Okarina aus Ton mit zehn Löchern (Do1). Tonumfang: C6-F7

Worttrennung:

Oka·ri·na, Plural 1: Oka·ri·nen, Plural 2: Oka·ri·nas

Aussprache:

IPA: [okaˈʁiːna]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Okarina (Info)
Reime: -iːna

Bedeutungen:

[1] Musik: kleines flötenähnliches Blasinstrument aus Ton oder Keramik mit acht oder zehn Grifflöchern (davon befinden sich zwei, die Daumenlöcher, immer auf der Unterseite des Instruments) mit einem Schnabel zum Anblasen

Herkunft:

von dem italienischen Substantiv ocarina  it „Gänschen, kleine Gans“, Diminutiv von oca  it[1]

Oberbegriffe:

[1] Blasinstrument, Flöte, Gefäßflöte, Instrument, Musikinstrument

Beispiele:

[1] Um 1970 entwickelte Josef Plaschke aus Südtirol eine neuartige Okarina, welche heute in der deutsch-österreichischen Volksmusik eingesetzt wird. (Quelle: Wikipedia, Artikel Okarina)
[1] Der Wirt holte ganz in Gedanken seine Okarina hervor und pfiff ein Lied, das er seit sechzig Jahren nicht mehr gepfiffen hatte. (Max Dauthendey, Die Auferstehung allen Fleisches, z.n. Projekt Gutenberg)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Okarina
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Okarina
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOkarina
[1] Duden online „Okarina

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Okarina“.