Nationalversammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nationalversammlung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nationalversammlung | die Nationalversammlungen |
Genitiv | der Nationalversammlung | der Nationalversammlungen |
Dativ | der Nationalversammlung | den Nationalversammlungen |
Akkusativ | die Nationalversammlung | die Nationalversammlungen |
Worttrennung:
- Na·ti·o·nal·ver·samm·lung; Plural: Na·ti·o·nal·ver·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [nat͡si̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Nationalversammlung (Info)
- Reime: -aːlfɛɐ̯zamlʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
- [2] Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Versammlung
Synonyme:
- [1] Parlament
- [2] Verfassungskonvent
Oberbegriffe:
- [2] Versammlung
Beispiele:
- [1] „Die französische Nationalversammlung verabschiedet ein verschärftes Gesetz gegen Trunkenheit am Steuer.“[1]
- [1] „In diesem Brief erklärte er dem vorbereitenden Fünfzigerausschuss, warum er die Einladung zur Mitwirkung bei der Vorbereitung einer deutschen Nationalversammlung zurückweisen müsse.“[2]
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
[2]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Nationalversammlung“
- [1, 2] Deutsches Rechtswörterbuch „Nationalversammlung“
- [1, 2] Duden online „Nationalversammlung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nationalversammlung“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nationalversammlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nationalversammlung“
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Nationalversammlung“
Quellen:
- ↑ wissen.de – was geschah am „30. November 1983“
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 48.