Nachtzug

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nachtzug (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Nachtzug die Nachtzüge
Genitiv des Nachtzuges
des Nachtzugs
der Nachtzüge
Dativ dem Nachtzug
dem Nachtzuge
den Nachtzügen
Akkusativ den Nachtzug die Nachtzüge
[1] Nachtzug

Worttrennung:

Nacht·zug, Plural: Nacht·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈnaxtˌt͡suːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachtzug (Info)

Bedeutungen:

[1] Personenzug, der während der Nacht verkehrt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Zug

Synonyme:

[1] Nachtreisezug

Oberbegriffe:

[1] Personenzug, Eisenbahn

Beispiele:

[1] Durch Göttingen fahren auch viele Nachtzüge.
[1] „Wer frühmorgens aus dem Nachtzug fällt, ganz gleich, ob ausgeschlafen oder gerädert, lernt sein Ziel intensiver und intimer kennen als der Reisende, der tagsüber ankommt, wenn Routine und Alltag herrschen.“[1]
[1] „Immerhin schaute er noch einmal schnell zur Cocktailstunde herein, um auf Wiedersehen zu sagen, bevor ihn Gustav ins Tal hinunterfuhr, von wo er den Nachtzug zum nächsten Flughafen nehmen wollte.“[2]
[1] „Wir nahmen den Nachtzug nach Assuan.“[3]
[1] „Im Bahnhof hatte niemand Dienst, daher fand ich mit Karls Hilfe heraus, dass nur ein Nachtzug zur Küste fuhr, der bei Dunkelheit Windhoek verließ und im Morgengrauen ankam.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Nachtzug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtzug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtzug
[1] The Free Dictionary „Nachtzug
[1] Duden online „Nachtzug

Quellen:

  1. Jan Sternberg: Abgestellt. In: Märkische Allgemeine. 22./23 November 2014, Seite 2 (MAZ Journal).
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 153. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 43.
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 109. Originalausgabe: Englisch 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nachzug