Zum Inhalt springen

Mutung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Mutung die Mutungen
Genitiv der Mutung der Mutungen
Dativ der Mutung den Mutungen
Akkusativ die Mutung die Mutungen

Worttrennung:

Mu·tung, Plural: Mu·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmuːtʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mutung (Info)
Reime: -uːtʊŋ

Bedeutungen:

[1] Bergmannssprache: Antrag auf Erteilung des Abbaurechts

Herkunft:

Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung zum Verb muten „beantragen, suchen“, mittelhochdeutsch: muoten = begehren, verlangen, althochdeutsch muotôn und muoten[1]

Oberbegriffe:

[1] Antrag

Beispiele:

[1] „Am Sonntag, dem 24. Mai 2009, haben Hans-Jörg Neidlinger-Czerwionke und Marc Rosenkranz versucht, die aufgeführten Mutungen aus dem „Lexikon über Mutungen und Verleihungen von Grubenfeldern im Kreis Altenkirchen/WW“1 anhand der Karte „Verlauf der geplanten Bahn Daaden-Fehl-Ritzhausen“2 zu bestimmen.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „Mutung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mutung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutung

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Mutung“.
  2. Gruben in und um Emmerzhausen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mutmaßung, Vermutung