Marmorplatte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marmorplatte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Marmorplatte
|
die Marmorplatten
|
Genitiv | der Marmorplatte
|
der Marmorplatten
|
Dativ | der Marmorplatte
|
den Marmorplatten
|
Akkusativ | die Marmorplatte
|
die Marmorplatten
|
Worttrennung:
- Mar·mor·plat·te, Plural: Mar·mor·plat·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁmoːɐ̯ˌplatə]
- Hörbeispiele:
Marmorplatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platte, hergestellt aus Marmor
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Marmor und Platte
Oberbegriffe:
- [1] Steinplatte, Platte
Beispiele:
- [1] „Es ist groß, es gehört zur Luxusklasse, doch die schwarze Marmorplatte ist nackt, keine Inschrift, kein Name, kein Foto.“[1]
- [1] „Die Marmorplatten waren noch nass und glatt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Marmorplatte“, Seite 715.
- [1] Duden online „Marmorplatte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marmorplatte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marmorplatte“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Marmorplatte“
Quellen:
- ↑ Röckchen, Söckchen, lackierte Nägel. Abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 113 .