Zum Inhalt springen

Magellanstraße

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 8. November 2018, 14:00 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Magellanstraße (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Magellanstraße
Genitiv der Magellanstraße
Dativ der Magellanstraße
Akkusativ die Magellanstraße

Alternative Schreibweisen:

Magellan-Straße
Schweiz und Liechtenstein: Magellanstrasse

Nebenformen:

Magalhãesstraße/Magalhães-Straße

Worttrennung:

Ma·gel·lan·stra·ße, kein Plural

Aussprache:

IPA: [maɡɛˈlaːnˌʃtʁaːsə], [maɡɛlˈjaːnˌʃtʁaːsə], [ˈmaɡɛljaːnˌʃtʁaːsə]
Hörbeispiele: —, —, —

Bedeutungen:

[1] Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und Feuerland in chilenischem Hoheitsgebiet

Herkunft:

Kompositum aus dem eingedeutschten Nachnamen des portugiesischen Seefahreres Ferdinand Magellan/Fernão de Magalhães, der 1520 diese Durchfahrt fand, und dem Substantiv Straße

Oberbegriffe:

[1] Meerenge, Meeresstraße

Beispiele:

[1] „Der ehemalige Pilot der chilenischen Luftwaffe fliegt Touristen von Punta Arenas um das Kap Hoorn. Über der Magellanstraße schütteln heftige Böen die zweimotorige Cessna.“[1]
[1] „Patagonien beginnt südlich des Río Colorado und erstreckt sich über fast 2000 km Richtung Süden bis zur Magellanstraße.[2]
[1] „Eine Passage ähnlich der Magellanstraße suchte auch der Franzose Jacques Cartier, allerdings durch Nordamerika.“[3]
[1] „Ihre größte Bedeutung hatte die Magellanstraße vor dem Bau des Panamakanals, aber auch heute noch wird sie von vielen Schiffen befahren.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Magellanstraße
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagellanstraße
[1] Duden online „Magellanstraße

Quellen:

  1. Jörn Arfs: Chiles rauher Süden. In: Zeit Online. Nummer 8, 15. Februar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2013).
  2. Informationen zu Argentinien: Regionen. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. Mai 2013).
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.n-tv.de, 2011-01-17
  4. Wikipedia-Artikel „Magellanstraße“ (Stabilversion)