MD
Erscheinungsbild
MD (Deutsch)
[Bearbeiten]Aussprache:
- IPA: [ɛmˈʔdeː]
- Hörbeispiele:
MD (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutsches Kfz-Kennzeichen für die Landeshauptstadt Magdeburg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt
- [2] österreichisches Kfz-Kennzeichen für den niederösterreichischen Bezirk Mödling
- [3] Musikdirektor/Musikdirektorin
- [4] Maximaldosis
Oberbegriffe:
- [1, 2] Kraftfahrzeugkennzeichen
Beispiele:
- [3] MD Hendrik Kralle wurde 1951 in Halle/Saale geboren und wuchs in einem musischen Elternhaus auf.[1]
- [4] Die erlaubte MD ist von mehreren Körperparametern, wie zum Beispiel Nierenfunktion und Körpergewicht abhängig.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [3] Musikdirektor/Musikdirektorin
[4] Maximaldosis
- [1–3] Wikipedia-Artikel „MD“
- [1–4] abkuerzungen.de „MD“
- [2] Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: 643. Verordnung: Änderung der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967 (25. Novelle zur KDV 1967). 30. November 1988, abgerufen am 11. Februar 2012.
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „MD“
- [3, 4] Duden online „MD_Musikdirektor_Maximaldosis“
Quellen:
- ↑ MD Hendrik Kralle. blasmusik-sachsen.de, März 2009, abgerufen am 11. Februar 2012.
MD (International)
[Bearbeiten]Bedeutungen:
- [1] Ländercode nach ISO 3166-1 (ALPHA-2) für Moldawien (Republik Moldau)
- [2] Kfz-Kennzeichen für Moldawien
Beispiele:
- [1]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „MD“
- [1, 2] abkuerzungen.de „MD“
- [1] Wikipedia-Artikel „ISO-3166-1-Kodierliste“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „MD“
MD (Englisch)
[Bearbeiten]Bedeutungen:
- [1] postalische Kennzeichnung für den US-amerikanischen Bundesstaat Maryland
- [1] Wikipedia-Artikel „MD“
- [1] abkuerzungen.de „MD“
- [1] Duden online „MD_Maryland“