Zum Inhalt springen

Mäntelchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 18. Juni 2019, 16:42 Uhr von Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (+ unterbegr, beisp, refs erg + gepr, herkunft üa)

Mäntelchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Mäntelchen die Mäntelchen
Genitiv des Mäntelchens der Mäntelchen
Dativ dem Mäntelchen den Mäntelchen
Akkusativ das Mäntelchen die Mäntelchen

Worttrennung:

Män·tel·chen, Plural: Män·tel·chen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛntl̩çən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mäntelchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Mantel, kurze Jacke

Herkunft:

Ableitung (Diminutiv) von Mantel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut)

Unterbegriffe:

[1] Deckmäntelchen

Beispiele:

[1] Du hast aber ein hübsches Mäntelchen an.
[1] „Auch die Grenzen von Captagon, Rosimon und AN I testete er aus, so seine Diktion, immer bemüht, sich ein wissenschaftliches Mäntelchen umzuhängen.“[1]

Redewendungen:

[1] sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
[1] jemandem/ einer Sache ein Mäntelchen umhängen

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mäntelchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäntelchen
[*] früher auch bei canoonet „Mäntelchen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mäntelchen
[(1)] The Free Dictionary „Mäntelchen
[(1)] Duden online „Mäntelchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMäntelchen

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 168.