Leidwesen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Leidwesen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Leidwesen
Genitiv des Leidwesens
Dativ dem Leidwesen
Akkusativ das Leidwesen

Worttrennung:

Leid·we·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯tˌveːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leidwesen (Info)

Bedeutungen:

[1] Einstellung/Gefühl des Bedauerns

Synonyme:

[1] Bedauern

Gegenwörter:

[1] Freude

Oberbegriffe:

[1] Einstellung

Beispiele:

[1] Zu meinem großen Leidwesen ist die Sache ziemlich misslungen.
[1] „Das taten sie zu meinem Leidwesen sehr lange, weil Mama in weiser Voraussicht Schuhe immer gleich zwei Nummern größer kaufte.“[1]
[1] „Zum Leidwesen der beiden Zimmerleute lassen sich die Diebe die ganze Woche nicht blicken.“[2]
[1] „Ihrem Schüler erzählte sie weinend von einem kaiserlichen Offizier, der sie geheiratet hätte, wenn er zu ihrem Leidwesen nicht im Krieg gefallen wäre.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] großes Leidwesen
[1] zum Leidwesen von; zu meinem/deinem/seinem … Leidwesen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leidwesen
[1] Duden online „Leidwesen
[1] früher auch bei canoonet „Leidwesen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeidwesen

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 132
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 133. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 77. Polnisches Original 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Edelweins, weilendes