Zum Inhalt springen

Leichtfuß

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Juni 2017, 07:06 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Leichtfuß (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Leichtfuß die Leichtfüße
Genitiv des Leichtfußes der Leichtfüße
Dativ dem Leichtfuß
dem Leichtfuße
den Leichtfüßen
Akkusativ den Leichtfuß die Leichtfüße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Leichtfuss

Worttrennung:

Leicht·fuß, Plural: Leicht·fü·ße

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯çtˌfuːs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften

Synonyme:

[1] Hallodri, Lotterbube, Luftikus, Windbeutel

Beispiele:

[1] Ein solcher Leichtfuß wie der Verlobte meiner Nichte ist mir mein Lebtag noch nicht untergekommen.
[1] „Leo wird sich davon einen guten Tag machen; er ist ein Leichtfuß, woran ich aber keine moralischen Betrachtungen knüpfe, denn auch die Leichtfüße sind mir sympathisch, vorausgesetzt, daß Anstand und gute Gesinnung in dem leichten Leben nicht untergehen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bruder Leichtfuß

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichtfuß
[1] früher auch bei canoonet „Leichtfuß“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeichtfuß

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Theodor Fontane, Die Poggenpuhls