Leibwächterin
Leibwächterin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leibwächterin | die Leibwächterinnen |
Genitiv | der Leibwächterin | der Leibwächterinnen |
Dativ | der Leibwächterin | den Leibwächterinnen |
Akkusativ | die Leibwächterin | die Leibwächterinnen |
Worttrennung:
- Leib·wäch·te·rin, Plural: Leib·wäch·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯pˌvɛçtəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Leibwächterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, welche die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Leibwächter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Leibwächter
Oberbegriffe:
- [1] Wächterin
Beispiele:
- [1] „Wie die Zeitung "The Sun" berichtete, handelt es sich um eine Leibwächterin des früheren Premierministers Tony Blair.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Duden online „Leibwächterin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibwächterin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leibwächterin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Leibwächterin“
Quellen:
- ↑ Englische Polizistin vergaß Dienstwaffe auf der Toilette. Abgerufen am 14. August 2020.