Zum Inhalt springen

Lauscher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Lauscher (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Lauscher die Lauscher
Genitiv des Lauschers der Lauscher
Dativ dem Lauscher den Lauschern
Akkusativ den Lauscher die Lauscher

Worttrennung:

Lau·scher, Plural: Lau·scher

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lauscher (Info)

Bedeutungen:

[1] (männliche) Person, die heimlich andere Personen belauscht
[2] Jägersprache: äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs lauschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[2] Luser

Weibliche Wortformen:

[1] Lauscherin

Beispiele:

[1] „Den Lauscher hatte er nicht bemerkt, wohl gar nicht für möglich gehalten, daß ein solcher in der Nähe sein könnte.“[1]
[2] „Große Lauscher setzen unsere Füchse oder alle Wüstentiere überhaupt in den Stand, auch das geringste Geräusch zu vernehmen.“[2]

Redewendungen:

der Lauscher an der Wand hört seine eigne Schand

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lauscher
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauscher
[1, 2] Duden online „Lauscher
[2] wissen.de – Lexikon „Lauscher
[2] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Lauscher
[2] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Lauscher

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erlausch, schaluer, schlauer