Laubfrosch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Laubfrosch (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Laubfrosch
|
die Laubfrösche
|
Genitiv | des Laubfrosches des Laubfroschs
|
der Laubfrösche
|
Dativ | dem Laubfrosch dem Laubfrosche
|
den Laubfröschen
|
Akkusativ | den Laubfrosch
|
die Laubfrösche
|
Worttrennung:
- Laub·frosch, Plural: Laub·frö·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯pˌfʁɔʃ]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: der Europäische Laubfrosch
- [2] Zoologie: ein Vertreter der Gattung der Laubfrösche
- [3] Zoologie: ein Vertreter der Familie der Laubfrösche
Herkunft:
- mittelhochdeutsch loupvrosch → gmh < althochdeutsch laupfrosc → goh
- Wortbildungsanalyse: Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Frosch
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Hyla arborea, Europäischer Laubfrosch
- [2] wissenschaftlich: Hyla
- [3] wissenschaftlich: Hylidae
Beispiele:
- [1] Das Männchen des Laubfrosches hat eine große kehlständige Schallblase, die es kugelig aufblähen kann.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Laubfrosch“
- [1] Hans Wilhelm Smolik, Sabine Smolik-Pfeifer: Pflanzen und Tiere in Deutschland. d. grosse Naturführer in Farbe. Naumann und Göbel, Köln 1985, DNB 860151433 , Seite 226, Artikel "Laubfrosch" (Hyla arborea)
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laubfrosch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laubfrosch“
- [1] canoo.net „Laubfrosch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Laubfrosch“
Quellen:
- ↑ nach: Hans Wilhelm Smolik, Sabine Smolik-Pfeifer: Pflanzen und Tiere in Deutschland. d. grosse Naturführer in Farbe. Naumann und Göbel, Köln 1985, DNB 860151433 , Seite 226, Artikel "Laubfrosch" (Hyla arborea).