Zum Inhalt springen

Kolonnade

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kolonnade (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kolonnade die Kolonnaden
Genitiv der Kolonnade der Kolonnaden
Dativ der Kolonnade den Kolonnaden
Akkusativ die Kolonnade die Kolonnaden
[1] Die Kolonnaden der Stoa in Athen

Worttrennung:

Ko·lon·na·de, Plural: Ko·lon·na·den

Aussprache:

IPA: [kolɔˈnaːdə]
Hörbeispiele:
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] Architektur: Säulengang mit einem geraden Gebälk

Herkunft:

Von gleichbedeutend französisch colonnade → fr im 18. Jahrhundert entlehnt, das auf italienisch colonnato → it zurückgeht und das zu colonna → itSäule“ gebildet wurde. Dieses Wort stammt von gleichbedeutend lateinisch columna → la.[1][2]Vergleiche Kolonne, Kolumne.

Synonyme:

[1] Säulengang, Laubengang

Beispiele:

[1] „Kolonnaden waren bereits in archaischer Zeit bekannt und wurden in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. für die Agora von Athen übernommen.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kolonnade
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonnade
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonnade
[*] früher auch bei canoonet „Kolonnade“

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 428, Eintrag „Kolonne“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 728.
  3. Wikipedia-Artikel „Kollonade