Zum Inhalt springen

Kerbe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Kerbe die Kerben
Genitiv der Kerbe der Kerben
Dativ der Kerbe den Kerben
Akkusativ die Kerbe die Kerben
[1] Ein Holzfäller schlägt Kerben in einen Baum.

Worttrennung:

Ker·be, Plural: Ker·ben

Aussprache:

IPA: [ˈkɛʁbə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kerbe (Info)
Reime: -ɛʁbə

Bedeutungen:

[1] eine keilförmige Vertiefung
[2] regional für: Kirchweih

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch „Kerbe“, zum Verb kerben abgeleitetes Substantiv.[1]

Beispiele:

[1] Um einen Baum mit einer Axt zu fällen, sollte man zuerst eine Kerbe in den Stamm schlagen.
[1] „Aber alle realen Gläser weisen mikroskopische Kerben und Fehlstellen auf.“[2]
[1] „Nur ab und zu warf ich einen Blick in den Container, auf die Reste dessen, womit ich aufgewachsen war und was jetzt Kerben und Beulen bekommen hatte.“[3]

Redewendungen:

[1] in dieselbe Kerbe schlagen
[1] eine Kerbe ins Ohr machen. (dh: ein Merkzeichen setzen)
[2] auf die Kerbe einladen. (dh: einladen, am Arsch zu lecken, wegen des Gleichklangs von Kerbe, Kirbe für Kirchweih mit der Gesäß-"kerbe", Beleg bei Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten).

Wortbildungen:

[1] Kerbholz, Kerbtier

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kerbe
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kerbe (Begriffsklärung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kerbe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerbe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKerbe
[1] The Free Dictionary „Kerbe

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Stichwort: „kerben“.
  2. Robert Gast: So leicht bricht das nicht mehr. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nummer Heft 28 D, 15.7.12, 2012, Seite 56.
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 62. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kerbel, gerben, Kerze, Erbe