Zum Inhalt springen

Kelch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Kelch die Kelche
Genitiv des Kelchs
des Kelches
der Kelche
Dativ dem Kelch
dem Kelche
den Kelchen
Akkusativ den Kelch die Kelche
[2] Barocker Kelch mit Patene

Worttrennung:

Kelch, Plural: Kel·che

Aussprache:

IPA: [kɛlç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kelch (Info)
Reime: -ɛlç

Bedeutungen:

[1] relativ schlankes Trinkgefäß mit hohem Stiel
[2] oben offenes liturgisches Gefäß
[3] Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle

Herkunft:

mittelhochdeutsch: kelch, kelich; althochdeutsch kelih; von gleichbedeutend lateinisch: calix → la im 8. Jahrhundert entlehnt; mit griechisch: κάλυξ (kályx) = Blumenkelch verwandt [1][2]

Synonyme:

[1] Kelchglas

Oberbegriffe:

[1] Trinkgefäß, Trinkglas

Unterbegriffe:

[1] Abendmahlkelch/Abendmahlskelch, Giftkelch, Sektkelch, Silberkelch
[2] Blütenkelch, Nierenkelch

Beispiele:

[1] Er nahm den Kelch und trank.
[1] „Unsere Kaffeetassen und Blechbecher klingen beim Anstoßen nicht gerade wie Kelche, und natürlich ist der Sekt viel zu warm.“[3]
[2] „Die Teilnahme an seinem Opfermahl bedeutet nicht nur, die von Ihm vollzogene Geste zu wiederholen, sondern von dem gleichen Kelch zu trinken und an seinem Opfer teilzuhaben.“[4]
[3] So sind Steine im Kelch der Niere oder im Nierenbecken in der Regel sehr klein und machen keine Probleme.

Redewendungen:

[1] der Kelch geht an jemandem vorüber: verschont werden

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bitterer Kelch

Wortbildungen:

[1] kelchartig, kelchförmig, Kelchkommunion

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Kelch
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kelch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kelch
[1] The Free Dictionary „Kelch
[1, (2), 3] Duden online „Kelch
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKelch

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 401.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 483.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 88. Erstauflage 1988.
  4. Kelch. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 31. Januar 2011, archiviert vom Original am 31. Januar 2011 abgerufen am 13. Juni 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Vatican).