Zum Inhalt springen

calix

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Kasus Singular Plural
Nominativ calix calicēs
Genitiv calicis calicum
Dativ calicī calicibus
Akkusativ calicem calicēs
Vokativ calix calicēs
Ablativ calice calicibus

Worttrennung:

ca·lix, Genitiv: ca·li·cis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Trinkgefäß: Becher, Kelch
[2] klassischlateinisch, Küchengeschirr: Schale, Schüssel, Topf
[3] kirchenlateinisch: der Abendmahlskelch

Herkunft:

griechisches Lehnwort von κύλιξ (kylix)  grc[1]

Beispiele:

[1] Multa cadunt inter calicem supremaque labra.
Vieles geht zugrunde zwischen dem Kelch und der obersten Lippe. (Zwischen Becher und Mund geht vieles zugrund.)
[1*] iterum secundo abiit et oravit dicens Pater mi si non potest hic calix transire nisi bibam illum fiat voluntas tua (Matthäusevangelium)[2]
Dann ging er zum zweiten Mal weg und betete: Mein Vater, wenn dieser Kelch an mir nicht vorübergehen kann, ohne dass ich ihn trinke, geschehe dein Wille.
[1/3] similiter et calicem postquam cenavit dicens hic est calix novum testamentum in sanguine meo quod pro vobis funditur (Lukasevangelium)[3]
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.

Entlehnungen:

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „calix“ (Zeno.org)
[3] Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch. Diverse Nachdrucke. 2. Auflage. Gebrüder Steffen, Limburg an der Lahn 1926, ISBN 978-3-487-09333-2, Seite 181, Eintrag „calix“

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „calix“ (Zeno.org)
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Matthäusevangelium Kapitel 26, Vers 42 VUL
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Lukasevangelium Kapitel 22, Vers 20 VUL