Körperbau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Körperbau (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Körperbau | —
|
Genitiv | des Körperbaues des Körperbaus |
—
|
Dativ | dem Körperbau | —
|
Akkusativ | den Körperbau | —
|
Worttrennung:
- Kör·per·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkœʁpɐˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele:
Körperbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Bau
Synonyme:
- [1] Gestalt, Wuchs, Statur, Konstitution
Oberbegriffe:
- [1] Körperform
Unterbegriffe:
- [1] Gestaltung, Schlankheit, Dickheit, Tiergestalt
Beispiele:
- [1] Die Fledermäuse haben den grundlegenden Körperbau der Säugetiere.
- [1] „Als Arztsohn mit Interesse an Mathematik und Statistik hatte er sich eingehend mit Daten zum individuellen Körperbau befasst.“[1]
- [1] „Er hielt es aber für eine Pflicht der Höflichkeit, gleiches mit gleichem zu vergelten, und so sah er sich die Hunde des jungen Grafen an, und seine Wahl fiel auf Milka, deren breiter Körperbau seine Blicke auf sich gezogen hatte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Körperbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körperbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Körperbau“
- [1] The Free Dictionary „Körperbau“
- [1] Duden online „Körperbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Körperbau“
Quellen:
- ↑ Solveig Grothe: Ein Bild und seine Geschichte: Mann am Kreuz. In: Spiegel Online. 13. April 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. April 2017) .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 657 . Russische Urfassung 1867.