Jahreskarte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahreskarte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Jahreskarte
|
die Jahreskarten
|
Genitiv | der Jahreskarte
|
der Jahreskarten
|
Dativ | der Jahreskarte
|
den Jahreskarten
|
Akkusativ | die Jahreskarte
|
die Jahreskarten
|
Worttrennung:
- Jah·res·kar·te, Plural: Jah·res·kar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːʁəsˌkaʁtə]
- Hörbeispiele:
Jahreskarte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eintrittskarte oder Fahrkarte, die ein Jahr lang gilt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Jahr und Karte sowie dem Fugenelement -es
Gegenwörter:
- [1] Monatskarte, Tageskarte, Wochenkarte
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] VOR-Jahreskarte
Beispiele:
- [1] „Das Planetarium war schön und groß, angenehm kühl im Sommer, beheizt im Winter, und das Jahresabo kostete weniger als die Jahreskarte für die Straßenbahn.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „[[w:Spezial:Suche/|]]“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahreskarte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahreskarte“
- [1] The Free Dictionary „Jahreskarte“
- [1] Duden online „Jahreskarte“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 186.