Zum Inhalt springen

Internationaler Seegerichtshof

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Internationaler Seegerichtshof (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Internationaler Seegerichtshof
Genitiv Internationalen Seegerichtshofes
Internationalen Seegerichtshofs
Dativ Internationalem Seegerichtshof
Akkusativ Internationalen Seegerichtshof
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Internationale Seegerichtshof
Genitiv des Internationalen Seegerichtshofes
des Internationalen Seegerichtshofs
Dativ dem Internationalen Seegerichtshof
Akkusativ den Internationalen Seegerichtshof
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Internationaler Seegerichtshof
Genitiv eines Internationalen Seegerichtshofes
eines Internationalen Seegerichtshofs
Dativ einem Internationalen Seegerichtshof
Akkusativ einen Internationalen Seegerichtshof

Worttrennung:

In·ter·na·ti·o·na·ler See·ge·richts·hof, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɪntɐnat͡si̯oˌnaːlɐ ˈzeːɡəʁɪçt͡sˌhoːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gerichtshof mit Sitz in Hamburg, der die Rechtsprechung in Bezug auf die Verletzung des Seerechts prüft

Abkürzungen:

[1] ISGH

Synonyme:

[1] Seegerichtshof

Beispiele:

[1] „Vor dem Internationalen Seegerichtshof in Hamburg kämpfen ein paar kleine Inselstaaten für besseren Klimaschutz.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Internationaler Seegerichtshof
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Internationaler Seegerichtshof
[1] wissen.de – Lexikon „Internationaler Seegerichtshof

Quellen:

  1. Hamburg: Tuvalu, Bahamas, Vanuatu und Palau kämpfen vor dem Internationalen Seegerichtshof gegen die Klimakrise. In: Spiegel Online. 14. September 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Mai 2024).