Indolenz
Indolenz (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Indolenz |
|
Genitiv | der Indolenz |
|
Dativ | der Indolenz |
|
Akkusativ | die Indolenz |
|
Worttrennung:
- In·do·lenz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] geistige Trägheit und Gleichgültigkeit
- [2] Medizin: Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz (physisch, als auch psychisch)
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [2] Vitalität
Beispiele:
- [1] So forciert der Staat durch die Einsparung bei den öffentlichen Bibliotheken eine Indolenz seiner Bürger.
- [2] Häufig ist bei längerem Gebrauch von Psychopharmaka eine Indolenz des Patienten feststellbar.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Indolenz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indolenz“
- [*] canoo.net „Indolenz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Indolenz“
- [2] The Free Dictionary „Indolenz“
- [1, 2] Duden online „Indolenz“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Indolenz“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Indolenz“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Indolenz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Indolenz“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Indolenz“