Zum Inhalt springen

Hilfe:Haupt- und Nebensatzkonjugation

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
(Weitergeleitet von Hilfe:Hauptsatzkonjugation)

Haupt- und Nebensatzkonjugation

[Bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten]

Bei trennbaren Verben tritt das Phänomen auf, dass sich bei den Formen des Aktiv im Präsens und Präteritum Unterschiede ergeben, je nachdem ob die Form in einem Haupt- oder in einem Nebensatz gebraucht wird. Einige Beispiele:

Hauptsatz Nebensatz
Ich fing Ullas Post ab und erfuhr dadurch so Einiges aus ihrem Privatleben. Als ich Ullas Post abfing, erfuhr ich so Einiges aus ihrem Privatleben.
Der Bauer band den Esel an, damit er nicht fortliefe. Indem er ihn anband, verhinderte der Bauer, dass der Esel fortlief.
In Rom suchte Jürgen andauernd die Toilette auf, weil er unter Harndrang litt. Jürgen litt unter Harndrang, was die Ursache dafür war, dass er in Rom andauernd die Toilette aufsuchte.
Richtigerweise sitzt du von links auf das Pferd auf. Wenn du von links auf das Pferd aufsitzt, ist es richtig.
Wegen deiner Grobheiten lief der Hund weg. Deine Grobheiten haben dazu geführt, dass der Hund weglief.
Man berief den Botschafter schon nach kurzer Zeit wieder ab. Nach kurzer Zeit begab es sich, dass man den Botschafter schon wieder abberief.

Als Regel lässt sich ableiten, dass der trennbare Teil des Verbs in Nebensätzen direkt vor dem Verbstamm angefügt wird, während in Hauptsätzen der trennbare Teil am Ende des Ausdrucks steht.
Hiervon gibt es allerdings Ausnahmen:

Uneingeleitete Nebensätze

[Bearbeiten]

Konditionalsätze

[Bearbeiten]

Konditionalsätze werden in den meisten Fällen durch eine Subjunktion (zum Beispiel wenn, falls oder sofern) eingeleitet. Hierbei ergeben sich im Vergleich zu den obigen Beispielen keine Unterschiede. Sie können allerdings auch als uneingeleitete Nebensätze konstruiert werden, so dass der trennbare Teil und der Verbstamm, der dann in Spitzenstellung steht, getrennt werden müssen, obwohl sie in einem Nebensatz stehen.

Hauptsatz Konditionalsatz mit Subjunktion Konditionalsatz ohne Subjunktion
Möglicherweise nimmt Hans das Angebot der GmbH an. Dann geht er nach Rostock. Wenn Hans das Angebot der GmbH annimmt, geht er nach Rostock. Nimmt Hans das Angebot der GmbH an, geht er nach Rostock.
Unter Umständen brechen wir heute noch auf. In diesem Fall können wir auf die Nachzügler nicht warten. Falls wir heute aufbrechen, können wir auf die Nachzügler nicht warten. Brechen wir heute auf, können wir auf die Nachzügler nicht warten.

Konzessivsätze

[Bearbeiten]

In der Regel werden Konzessivsätze zum Beispiel durch obwohl, obgleich oder obschon eingeleitet. In diesen Fällen ergeben sich hinsichtlich der allgemeinen Regel für trennbare Verben in Nebensätzen keine Abweichungen. Ebenso wie Konditionalsätze können aber auch Konzessivsätze uneingeleitet vorkommen, was dieselben Wirkungen wie bei den Konditionalsätzen zeitigt:

Hauptsatz Konzessivsatz mit Subjunktion Konzessivsatz ohne Subjunktion
Thomas fährt ab, aber sein Herz bleibt bei Fatima. Obwohl Thomas abfährt, bleibt sein Herz bei Fatima. Fährt Thomas auch ab, bleibt sein Herz doch bei Fatima.
Das Flugzeug stürzte ab, aber niemand wurde verletzt. Obwohl das Flugzeug abstürzte, wurde niemand verletzt. Stürzte das Flugzeug auch ab, wurde doch niemand verletzt.

Objekt- und Subjektsätze

[Bearbeiten]

Ähnlich wie die Konditionalsätze kommen auch Objekt- und Subjektsätze als uneingeleitete Nebensätze vor. Hier werden ebenfalls trennbarer Teil und Verbstamm getrennt. Letzterer steht in Zweitstellung.

Hauptsatz Objektsatz mit Subjunktion Objektsatz ohne Subjunktion
Sophie sagte: „Ich lege eine Pause ein.“ Sophie sagte, dass sie eine Pause einlege. Sophie sagte, sie lege eine Pause ein.
„Du gibst nie deine Hausaufgabe ab“, erwiderte ich. Ich erwiderte, dass du nie deine Hausaufgabe abgebest. Ich erwiderte, du gebest nie deine Hausaufgabe ab.
Hauptsatz Subjektsatz mit Subjunktion Subjektsatz ohne Subjunktion
In der Zeitung steht Folgendes: „Der Täter schlägt gewöhnlich nachts zu.“ In der Zeitung steht, dass der Täter gewöhnlich nachts zuschlage. In der Zeitung steht, der Täter schlage gewöhnlich nachts zu.