Großmut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Großmut (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Großmut
|
—
|
Genitiv | der Großmut
|
—
|
Dativ | der Großmut
|
—
|
Akkusativ | die Großmut
|
—
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsmuːt]
- Hörbeispiele:
Großmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können
Synonyme:
- [1] Großzügigkeit
Gegenwörter:
- [1] Kleinlichkeit
Beispiele:
- [1] „Nathan der Weise wird vom Volk und von allen Menschen vor allem wegen seiner Güte und Großmut gelobt.“[1]
- [1] „Roms Widerstandskraft war nach Cannae durchaus nicht gebrochen. Dem Adressaten dieser Botschaft soll der [sic; richtig wäre: die] römische Großmut sowie die Solidarität der Römer in einer Notlage vorgeführt werden und im Gegensatz dazu die karthagische Kleinmütigkeit.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Großmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großmut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großmut“
- [1] The Free Dictionary „Großmut“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nathan der Weise“, abgerufen am 19. Oktober 2010.
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-5342-5096-7 , S. 37 f.