Griechin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Griechin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Griechin | die Griechinnen |
Genitiv | der Griechin | der Griechinnen |
Dativ | der Griechin | den Griechinnen |
Akkusativ | die Griechin | die Griechinnen |
Worttrennung:
- Grie·chin, Plural: Grie·chin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁiːçɪn]
- Hörbeispiele:
Griechin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürgerin von Griechenland (Hellenische Republik)
- [2] Angehörige des Volks der Griechen
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Grieche mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Hellenin
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] In Deutschland gibt es eine ganze Reihe bekannter Griechinnen (zum Beispiel Vicky Leandros).
- [1] Ein Buchtitel von Dürrenmatt: „Grieche sucht Griechin.“
- [1] „Als Griechin musste ich während meiner Dienstzeit in dieser Hinsicht bislang kaum vermitteln.“[1]
- [2] „Kaum hatte ich es betreten, war der erste Mensch, den ich erblickte, die schöne Griechin, die ich vor sieben Monaten in der Quarantäne von Ancona zurückgelassen hatte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Staatsbürgerin von Griechenland (Hellenische Republik)
|
[2] Angehörige des Volks der Griechen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Griechin“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Griechin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Griechin“
- [1] The Free Dictionary „Griechin“
- [(1)] Duden online „Griechin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Griechin“
Quellen:
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 183.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 17 f.