Zum Inhalt springen

Greif

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Greif (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Greif der Greif die Greife die Greifen
Genitiv des Greifs
des Greifes
des Greifen der Greife der Greifen
Dativ dem Greif dem Greifen den Greifen den Greifen
Akkusativ den Greif den Greifen die Greife die Greifen
[1] Ein Greif

Worttrennung:

Greif, Plural 1: Grei·fe, Plural 2: Grei·fen

Aussprache:

IPA: [ɡʁaɪ̯f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Greif (Info)
Reime: -aɪ̯f

Bedeutungen:

[1] Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
[2] kurz für Greifvogel

Beispiele:

[1] Der Greif als Wappentier ist vor Allem in den Gebieten an der Ostsee beliebt.
[1] „Gigant, der einen Greif aus seiner Felsenhöhle hervorzieht.“[1]
[2]

Herkunft:

Neuhochdeutsch Greif ging über mittelhochdeutsch grīf[e] aus althochdeutsch grīf[o] hervor, welches auf lateinisch gryphus → la zurückgeht. Das latinische Wort ist wiederum aus dem Griechischen entlehnt, und zwar von grȳps → grc, das zur Wortgruppe von grȳpos → grc gehört, was 'krummnasig, mit einer Habichtsnase' bedeutet.[2]

Wortbildungen:

[1] Greifvogel

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Greif
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Greif
[1] früher auch bei canoonet „Greif“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGreif

Quellen:

  1. J.W.v. Goethe: Campagne in Frankreich. In: Goethes Werke Band X, Autobiographische Schriften II. Hrsg. v. Erich Trunz (Hamburger Ausgabe). 10. Auflage. Beck: München 1994, Seite 353. ISBN 3-406-08490-7
  2. Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7). Mannheim [u.a.]: Dudenverlag, S. 301. ISBN 3-411-04073-4