Zum Inhalt springen

Grabstätte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 4. November 2018, 18:13 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Grabstätte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Grabstätte die Grabstätten
Genitiv der Grabstätte der Grabstätten
Dativ der Grabstätte den Grabstätten
Akkusativ die Grabstätte die Grabstätten

Worttrennung:

Grab·stät·te, Plural: Grab·stät·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːpˌʃtɛtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grabstätte (Info)

Bedeutungen:

[1] der Ruheplatz eines Verstorbenen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Stätte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Grab, Liegeort, Ruheort, Ruheplatz

Unterbegriffe:

[1] Gruft, Katakombe, Mausoleum

Beispiele:

[1] An den Beigaben in den Grabstätten kann man den Rang der Verstorbenen in der Gesellschaft erkennen.
[1] Die Grube wurde zur Grabstätte der Bergleute, da eine Bergung der Leichen nicht möglich ist.
[1] „Auf diesem Platz wurden 1874 bei Straßenbauarbeiten zufällig langobardische Grabstätten gefunden, unter anderem ein Sarkophag aus Kalkstein in Form eines Hauses.“[1]
[1] „Ich habe seine überwucherte Grabstätte im August 2015 besucht.“[2]

Wortbildungen:

[1] Grabstättenverordnung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Grabstätte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabstätte
[1] früher auch bei canoonet „Grabstätte“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrabstätte
[1] The Free Dictionary „Grabstätte

Quellen:

  1. Norbert F. Pötzl: Lockruf des Südens. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 220-235, Zitat Seite 228.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 58.