Gesetzentwurf
Gesetzentwurf (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gesetzentwurf | die Gesetzentwürfe |
Genitiv | des Gesetzentwurfs des Gesetzentwurfes |
der Gesetzentwürfe |
Dativ | dem Gesetzentwurf dem Gesetzentwurfe |
den Gesetzentwürfen |
Akkusativ | den Gesetzentwurf | die Gesetzentwürfe |
Worttrennung:
- Ge·setz·ent·wurf, Plural: Ge·setz·ent·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzɛʦʔɛntˌvʊʁf]
- Hörbeispiele:
Gesetzentwurf (Info)
Bedeutungen:
- [1] vorläufige, noch nicht endgültig verabschiedete Form eines Gesetzes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gesetz und Entwurf
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Entwurf
Beispiele:
- [1] „Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien sieht zwar vor, dass Gesetzentwürfe »grundsätzlich« dem Redaktionsstab Rechtssprache zur Prüfung vorzulegen sind, doch Sanktionen für die Nichtbeachtung dieser Vorschrift gibt es nicht.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesetzentwurf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesetzentwurf“
- [1] canoo.net „Gesetzentwurf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gesetzentwurf“
- [1] The Free Dictionary „Gesetzentwurf“
- [1] Duden online „Gesetzentwurf“
- ↑ Monika Obrist: Recht verständlich?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013, Seite 33-35, Zitat Seite 34.