Geistergeschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geistergeschichte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Geistergeschichte
|
die Geistergeschichten
|
Genitiv | der Geistergeschichte
|
der Geistergeschichten
|
Dativ | der Geistergeschichte
|
den Geistergeschichten
|
Akkusativ | die Geistergeschichte
|
die Geistergeschichten
|
Worttrennung:
- Geis·ter·ge·schich·te, Plural: Geis·ter·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯stɐɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele:
Geistergeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erzählung, in der Geister eine Rolle spielen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Geschichte sowie dem Fugenelement -er
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Erzählung
Beispiele:
- [1] „Sie lasen sich Geistergeschichten vor, wobei sie sich das Licht der Taschenlampen unters Kinn hielten, so dass ihnen die Schatten ihrer Nasen auf die Stirn fielen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Geistergeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geistergeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geistergeschichte“
- [1] The Free Dictionary „Geistergeschichte“
- [1] Duden online „Geistergeschichte“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 141.