Gefängniszelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gefängniszelle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gefängniszelle | die Gefängniszellen |
Genitiv | der Gefängniszelle | der Gefängniszellen |
Dativ | der Gefängniszelle | den Gefängniszellen |
Akkusativ | die Gefängniszelle | die Gefängniszellen |
Worttrennung:
- Ge·fäng·nis·zel·le, Plural: Ge·fäng·nis·zel·len
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfɛŋnɪsˌt͡sɛlə]
- Hörbeispiele:
Gefängniszelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gefängnis und Zelle
Oberbegriffe:
- [1] Zelle
Beispiele:
- [1] „Ist man erst achtzehn schreckliche Monate in einer Gefängniszelle gewesen, dann sieht man Dinge und Menschen, wie sie wirklich sind.“[1]
- [1] „Ich hatte so das Gefühl, in einer Gefängniszelle zu sitzen, in der zur Abwechslung für einige hunderttausend Dollars Bilder aufgespeichert waren.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Gefängniszelle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefängniszelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gefängniszelle“
- [1] Duden online „Gefängniszelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefängniszelle“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gefängniszelle“
Quellen:
- ↑ Oscar Wilde: De Profundis. In: Projekt Gutenberg-DE. Vier Briefe aus dem Zuchthaus Reading an Robert Ross (URL, abgerufen am 28. November 2020) .
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 252. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.