Feldrain
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Feldrain (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Feldrain
|
die Feldraine
|
Genitiv | des Feldrains
|
der Feldraine
|
Dativ | dem Feldrain
|
den Feldrainen
|
Akkusativ | den Feldrain
|
die Feldraine
|
Worttrennung:
- Feld·rain, Plural: Feld·rai·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] unbebauter Randstreifen eines Feldes/zwischen Feldern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Feld und Rain
Synonyme:
- [1] Feldrand
Oberbegriffe:
- [1] Rain
Beispiele:
- [1] „Neben einem abgewrackten Bauernhof geht ein Bauer am Feldrain entlang.“[1]
- [1] „Am Ende der Siedlung, am Feldrain beim Wald, lag Großvaters Garten.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feldrain“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldrain“
- [*] canoo.net „Feldrain“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Feldrain“
- [1] The Free Dictionary „Feldrain“
- [1] Duden online „Feldrain“
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 212. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 236.