Fachkraft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachkraft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fachkraft
|
die Fachkräfte
|
Genitiv | der Fachkraft
|
der Fachkräfte
|
Dativ | der Fachkraft
|
den Fachkräften
|
Akkusativ | die Fachkraft
|
die Fachkräfte
|
Worttrennung:
- Fach·kraft, Plural: Fach·kräf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxˌkʁaft]
- Hörbeispiele:
Fachkraft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fach und Kraft
Gegenwörter:
- [1] Hilfskraft, Laie
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Für diese Arbeit wird eine Fachkraft benötigt.
- [1] „Sie müssen sich aufmerksam eine Reihe von Vorschlägen der Fachkraft (meist weiblichen Geschlechts) anhören, die Ihnen gegenübersitzt.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fachkraft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachkraft“
- [*] canoonet „Fachkraft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fachkraft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachkraft“
- [1] The Free Dictionary „Fachkraft“
- [1] Duden online „Fachkraft“
Quellen:
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 8. Französisches Original 2000.