Fachbegriff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriff (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fachbegriff | die Fachbegriffe |
Genitiv | des Fachbegriffes des Fachbegriffs |
der Fachbegriffe |
Dativ | dem Fachbegriff dem Fachbegriffe |
den Fachbegriffen |
Akkusativ | den Fachbegriff | die Fachbegriffe |
Worttrennung:
- Fach·be·griff, Plural: Fach·be·grif·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxbəˌɡʁɪf]
- Hörbeispiele:
Fachbegriff (Info)
Fachbegriff (Österreich) (Info)
- Reime: -axbəɡʁɪf
Bedeutungen:
- [1] (wohldefinierter) Begriff eines bestimmten Fachs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fach und Begriff
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fachausdruck, Fachterminus, Fachwort
Oberbegriffe:
- [1] Begriff
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Zu den fachsprachlichen Barrieren gehören im Wesentlichen Fachbegriffe, Nominalstil, Passivstil und Täterverschweigung, lange Sätze (Satzgefüge und Schachtelsätze), Genitiv- und Präpositionalkonstruktionen, überlange Wortzusammensetzungen, kurz ein redundanzloser Stil…“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] (wohldefinierter) Begriff eines bestimmten Fachs
|
- [1] Duden online „Fachbegriff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachbegriff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachbegriff“
- [1] The Free Dictionary „Fachbegriff“
Quellen:
- ↑ Helmut Ebert: Sprache, Recht und Verwaltung. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 94-102, Zitat Seite 98. Fett gedruckt: fachsprachlichen Barrieren.