Exponent
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Exponent (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Exponent | die Exponenten |
Genitiv | des Exponenten | der Exponenten |
Dativ | dem Exponenten | den Exponenten |
Akkusativ | den Exponenten | die Exponenten |
Worttrennung:
- Ex·po·nent, Plural: Ex·po·nen·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: dem Wurzelzeichen vorne oder als Hochzahl der Basis rechts oben angefügte Zahl
- [2] gehoben: besonders wichtige Person einer Partei oder Denkrichtung
Herkunft:
- Exponent geht auf das lateinische Verb exponere → la „ausstellen“ zurück;[Quellen fehlen] vergleiche exponieren
Synonyme:
- [1] Hochzahl
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Repräsentant
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [2] Exponentin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Wurzelexponent
Beispiele:
- [1] Die Potenz mit der Basis 10 und dem Exponenten 3, also , ist gleich 1000.
- [1] „Die Tafelrunde als Gleichnis für die kleinste Mirpzahl, den fünftenn Exponent einer Mersenne-Primzahl oder als zentrierte Quadratzahl?“[1]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] gehoben: besonders wichtige Person einer Partei oder Denkrichtung
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Exponent“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exponent“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Exponent“
- [1, 2] The Free Dictionary „Exponent“
- [1, 2] Duden online „Exponent“
Quellen:
- ↑ 13.Tür: Von Triskaidekaphobie und einer Mirpzahl. Abgerufen am 12. Juli 2017.