Esszimmer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Esszimmer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Esszimmer die Esszimmer
Genitiv des Esszimmers der Esszimmer
Dativ dem Esszimmer den Esszimmern
Akkusativ das Esszimmer die Esszimmer
[1, 2] ein Esszimmer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Eßzimmer

Worttrennung:

Ess·zim·mer, Plural: Ess·zim·mer

Aussprache:

IPA: [ˈɛsˌt͡sɪmɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Esszimmer (Info)

Bedeutungen:

[1] Zimmer, das als Aufenthaltsort während der Einnahme von Mahlzeiten dient
[2] Einrichtung für ein Esszimmer[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs essen und Zimmer

Synonyme:

[1] Essenraum/Essensraum, Speiseraum, Speisezimmer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Essecke, Essnische

Gegenwörter:

[1] Arbeitszimmer, Gästezimmer, Hinterzimmer, Kinderzimmer, Musikzimmer, Schlafzimmer, Spielzimmer, Wohnzimmer

Oberbegriffe:

[1] Zimmer

Beispiele:

[1] Der Tisch in unserem Esszimmer ist fast immer übersät mit Büchern und Aktenordnern.
[1] „Am nächsten Tag um elf empfing mich ein opulentes Frühstück im Esszimmer der Pension.“[1]
[1] „Von einer großzügigen Eingangshalle mit gewundener Treppe gelangt man in ein knappes Dutzend Räume, darunter ein Salon, ein Esszimmer, ein Raucherzimmer, ein Arbeitszimmer plus Bibliothek und im Obergeschoss mindestens fünf Schlafräume.“[2]
[1] „In einem spießbürgerlich möblierten Esszimmer servierte man ihr Avocados, an den Wänden hingen Lithografien mit englischen Landschaften.“[3]
[2]

Wortbildungen:

Esszimmerstuhl

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Esszimmer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Esszimmer
[1] früher auch bei canoonet „Esszimmer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEsszimmer
[1] The Free Dictionary „Esszimmer
[1, 2] Duden online „Esszimmer

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 180. Isländisches Original 2009.
  2. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 222.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 45. Norwegisches Original 2016.