Ergotherapie
Ergotherapie (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ergotherapie | die Ergotherapien |
Genitiv | der Ergotherapie | der Ergotherapien |
Dativ | der Ergotherapie | den Ergotherapien |
Akkusativ | die Ergotherapie | die Ergotherapien |
Worttrennung:
- Er·go·the·ra·pie, Plural: Er·go·the·ra·pi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁɡoteʀaˌpiː], [ˌɛʁɡoteʀaˈpiː]
- Hörbeispiele:
Ergotherapie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und seiner Umwelt befasst[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ergo- und dem Substantiv Therapie
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Therapie
Beispiele:
- [1] „Ein Kind, das nicht bastelt oder keine Bilder malt, kommt zur Ergotherapie, wer stottert, wird zum Logopäden geschickt.“[2]
- [1] „Die Ergotherapie unterstützt den Patienten in der Bewältigung seines Alltags.“[3]
- [1] Eine Kombination aus Ergo-, Physio- und Sporttherapie hat mich nach meinem Unfall wieder fit für den Beruf gemacht.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ergotherapie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ergotherapie“
- [1] The Free Dictionary „Ergotherapie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ergotherapie“
- [*] canoo.net „Ergotherapie“
- [1] Duden online „Ergotherapie“
- ↑ Definition nach: Wikipedia-Artikel „Ergotherapie“
- ↑ Die Zeit, 31.08.2006, Nr. 36; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapie“
- ↑ www.gea.de, gecrawlt am 03.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ergotherapie“