Dringlichkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dringlichkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dringlichkeit | —
|
Genitiv | der Dringlichkeit | —
|
Dativ | der Dringlichkeit | —
|
Akkusativ | die Dringlichkeit | —
|
Worttrennung:
- Dring·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁɪŋlɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Dringlichkeit (Info)
- Reime: -ɪŋlɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
- [2] Nachdrücklichkeit
Herkunft:
- Ableitung zu dringlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Eiligkeit, Notwendigkeit; bildungssprachlich, österreichisch: Urgenz
- [2] Nachdruck, Nachdrücklichkeit
Oberbegriffe:
- [1] Wichtigkeit
Beispiele:
- [1] Die Dringlichkeit der Maßnahme war allen bewusst.
- [1] „Ein falsch herum gedruckter Präsident der Vereinigten Staaten mit gewendetem Anzug auf einer Gipfelkonferenz müsste Millionen Leser von der Dringlichkeit deutscher Finanzhilfe überzeugen.“[1]
- [2] „Der VBE plädiert erneut und mit aller Dringlichkeit dafür, das Sprachstandsfeststellungsverfahren in erster Linie an seiner Förderwirkung zu messen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
|
[2] Nachdrücklichkeit
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dringlichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dringlichkeit“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dringlichkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Dringlichkeit“
Quellen:
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 191 .
- ↑ Lehrkräfte vermissen die versprochene Entlastung
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dinglichkeit