Diskussion:Mountainbiker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anmerkung zum Plural[Bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

ich habe die elektronische Ausführung vom Fremdwörterbuch des Dudens und dort steht „Moun|tain|bi|ker, der; -s, -:“.

Kann es vielleicht sein, dass sich das „-s“ gleich nach dem Semikolon auf den Genitiv bezieht und das „-“ danach dann erst auf den Plural (was vorliegend ja bedeuten würde, dass der Plural „Mountainbiker“ wäre)?

Bei Biker steht dort analog „Bi|ker, der; -s, -:

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:32, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Das „-s“ bezieht sich auf den Genitiv (Singular) und das „-“ auf den (Nominativ) Plural, demnach ist der Plural in der Tat Mountainbiker. Aber im großen Fremdwörterduden steht (oder eher stand, denn es wird nicht mehr gedruckt) anscheinendder; -s, -s“, das entspricht dem Plural Mountainbikers. Biker ist dagegen mit der Pluralendung - (also Plural Biker) und einer Aussprache mit [ɐ] (statt [ə] wie Mountainbiker) am Ende eingetragen, also mehr eingedeutscht. -- IvanP (Diskussion) 19:47, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]
@Udo, @Ivan: Ja, in Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 steht auf Seite 906 tatsächlich „Moun|tain|bi|ker […baɪkə] der; -s, -s:“. In Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe) steht übrigens „Moun|tain|bi|ker, der; -s, -[s]“. Scheint also zwei mögliche Pluralformen zu geben. — Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:03, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Womöglich ist der -s-Pl. inzwischen außer Gebrauch geraten. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:43, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Etymologie[Bearbeiten]

"- QS: Angaben zur Wortbildung können in der Regel nicht belegt werden; da müsst ihr mir ggfs mal vertrauen; etymolog. Angaben lassen sich oft nachschlagen"

Der erste Teil ("Angaben zur Wortbildung können in der Regel nicht belegt werden") stimmt, besonders bei einfachen Wortbildungen (Zusammensetzungen, Ableitungen). Canoo kann zwar Wörter zerlegen, aber das sind nur computergenerierte Vorschläge und ist nicht immer richtig (die Erklärung von Muselmann als Zusammensetzung Muslim + Mann ist falsch).
Aber wieso sollte es eine deutsche Wortbildung (von Mountainbike + -er) sein und kein Anglizismus (von engl. mountain biker)? Wenn es keine weiteren Argumente für oder gegen eine der Herkunftsvorschläge gibt, sollten Belege ergänzt werden oder beide Möglichkeiten erwähnt werden. -84.161.35.238 21:00, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Ergänzung: Nach -er wird das Suffix an Orte oder Verbstämme angehängt. Mountainbike ist aber weder Ort noch Verb. Da könnte vielleicht die Herkunft als Anglizismus naheliegender sein, denn im Englischen werden Worte viel freier als im Deutschen gebildet und im Englischen gibt es öfter gleichgeschriebene Wörter, die unterschiedlichen Wortarten angehören wie green = als Adjekiv grün, als Substantiv Grün, als Verb grünen. -84.161.35.238 21:11, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Vielleicht hast du recht. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten: Vielleicht ist es auch eine Ableitung zum Verb "mountenbiken"? Tatsache ist, dass eine Menge von Fremdwörtern existieren, die im Dt. selbst entweder neu gebildet oder durch Ableitung entwickelt wurden. -er-Ableitungen sind sehr häufig und treten auch außerhalb des genannten Rahmens auf: Witwer, Kater, Glaser, Märtyrer... Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:48, 13. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]