Dingens
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dingens (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, ohne feste Deklination[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Din·gens, Plural: Din·gens
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ersatzwort für ein Wort, das einem im Moment nicht einfällt (oder im augenblicklichen Zustand zu schwierig auszusprechen ist)
Herkunft:
- [1] von Ding; gemäß seiner Funktion wird das Wort nach Belieben oder gar nicht dekliniert (Plural ist häufig Dinger) und kann auch andere Funktionen im Satz annehmen (Verb, Adjektiv)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ding, Dings, Dingsbums, Dingsda, Dingskirchen, Dingenskirchen
Beispiele:
- [1] Sprecher beim Frühstück [auf das Salz deutend]: „Gib mir mal das Dingens!“
- [1] „Pass auf das Dingens auf!“
- [1] „Hast du Dingens schon angerufen?“
- [1] „Und weil der Wortschatz gerade dann unauffindbar ist, wenn man in Eile ist, greift man zu Gedankenstützen wie "Dingens fürn Ausguß" oder "Schleim für Fensterfugen".“[1]
Wortbildungen:
- [1] Dingenskirchen
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dingens“
Quellen: