Chapati
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Chapati (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Chapati | die Chapatis |
Genitiv | des Chapatis | der Chapatis |
Dativ | dem Chapati | den Chapatis |
Akkusativ | das Chapati | die Chapatis |
![]() |
Worttrennung:
- Cha·pa·ti, Plural: Cha·pa·tis
Aussprache:
- IPA: [t͡ʃaˈpati][1]
- Hörbeispiele:
Chapati (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Roti
Oberbegriffe:
- [1] Fladenbrot, Brot, Lebensmittel
Beispiele:
- [1] Die Urform aller indischen Brote sind Chapatis.[3]
- [1] Durch Völkerwanderung brachten es die Inder einst nach Ostafrika und noch heute wird Chapati in Teilen Kenias, Tansanias oder Ugandas gern gegessen sowie dort auch als einheimisches Essen bezeichnet.[4]
- [1] Chapatis werden zu indischem Essen gereicht, und zusammengerollt wie eine Art Löffel für Fleisch und Gemüse benutzt.[4]
- [1] Wenn das Chapati in ungebackenem Zustand nicht ganz dünn und flach gedrückt war, würde es im Feuer ungleichmäßig gar werden.[5]
- [1] Sobald sich auf der Oberseite des Chapatis kleine Bläschen bilden und sich die Ränder nach innen wölben mit einer Küchenzange wenden.[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Chapati“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chapati“
- [1] Wikibooks-Buch „Chapati“
Quellen:
- ↑ Günter O. Dyhrenfurth, Hettie Dyhrenfurth, Hans Ertl, André Roch: Baltoro. Ein Himalaja-Buch. Benno Schwabe & Cop., 1939, Seite 101 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Chapati“.
- ↑ Ronald Schenkel: Indien. Gräfe und Unzer, 2005, ISBN 9783774267251, Seite 40 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 4,0 4,1 Chapati. lieferando.de, abgerufen am 16. September 2014.
- ↑ Eva Masyk: Feuerlauf. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 9783844802009, Seite 188 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Chapatis. www.kochbu.ch, 15. November 2004, abgerufen am 16. September 2014.