Zum Inhalt springen

Butzenscheibe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Butzenscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Butzenscheibe die Butzenscheiben
Genitiv der Butzenscheibe der Butzenscheiben
Dativ der Butzenscheibe den Butzenscheiben
Akkusativ die Butzenscheibe die Butzenscheiben
[1] Butzenscheiben in Bleifassung als Fensterverglasung

Worttrennung:

But·zen·schei·be, Plural: But·zen·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈbʊt͡sn̩ˌʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Butzenscheibe (Info)

Bedeutungen:

[1] kleine runde Glasscheibe, die produktionsbedingt in der Mitte eine Verdickung, den Butzen, aufweist und mit weiteren Exemplaren in einer Bleifassung zusammengefasst als Fensterverglasung eingesetzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Butzen und Scheibe

Synonyme:

[1] Batzenscheibe, Butzenglasscheibe, Nabelscheibe

Oberbegriffe:

[1] Glasscheibe

Beispiele:

[1] „Die Wirte und das Bezirksamt haben in eine Renovierung des Lokals investiert, bei der auch Risse im Gewölbe repariert wurden. Außerdem wurden die Butzenscheiben durch hellere Kathedralglasfenster ersetzt.“[1]
[1] „Dieser Maler war entschieden zu aufgeschlossen für den ästhetischen Horizont seiner Zeit, um sich hinter Butzenscheiben zurückzuziehen.“[2]

Wortbildungen:

[1] Butzenscheibenlyrik

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Butzenscheibe
[1] Duden online „Butzenscheibe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Butzenscheibe
[1] The Free Dictionary „Butzenscheibe
[1] wissen.de – Lexikon „Butzenscheibe
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Butzenscheibe“ auf wissen.de
[*] früher auch bei canoonet „Butzenscheibe“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalButzenscheibe

Quellen:

  1. Cay Dobberke: Habel-Wirte übernehmen Ratskeller Schmargendorf. In: Der Tagesspiegel Online. 24. März 2012 (URL, abgerufen am 8. Februar 2013).
  2. Hans-Joachim Müller: Kleinmeisterliche Bühnenbilder. Vor 200 Jahren wurde der muntere Geschichtenerzähler Carl Spitzweg (1808–1885) geboren. In: NZZOnline. 2. Februar 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. Februar 2013).