Zum Inhalt springen

Brandwunde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Brandwunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brandwunde die Brandwunden
Genitiv der Brandwunde der Brandwunden
Dativ der Brandwunde den Brandwunden
Akkusativ die Brandwunde die Brandwunden

Worttrennung:

Brand·wun·de, Plural: Brand·wun·den

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantˌvʊndə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brandwunde (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Verbrennung zweiten oder dritten Grades entstandene Wunde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Wunde

Synonyme:

[1] Brandverletzung

Oberbegriffe:

[1] Wunde

Beispiele:

[1] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“[1]

Übersetzungen

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Brandwunde
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandwunde
[*] früher auch bei canoonet „Brandwunde“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrandwunde
[1] The Free Dictionary „Brandwunde
[1] Duden online „Brandwunde
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Brandwunde
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brandwunde
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brandwunde

Quellen:

  1. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wundbrande